Aranea, die Weberin

araneae ist die lateinische Bezeichnung für die Webspinnen, die bekannteste und artenreichste Ordnung der Spinnentiere.
Es gibt ca. 43 000 Arten in 110 Familien, die u.a. durch ihre Webtechniken unterschieden werden; z.B. Raumnetz-, Radnetz- oder Trichternetzspinnen.
Letztere haben eine Wohnhöhle im schmalen Ende ihres trichterförmigen Eigenheims, wo sie alle Fäden des Gebildes in der Hand, äh, Klaue haben.
Auch Radnetzweberinnen sitzen meist im Zentrum ihrer mandalaförmigen Kunstwerke, um auf jede Schwingung im Netz sofort zu reagieren.
Die Seide, aus denen araneae ihre Netze weben, ist sowohl extrem stabil (im Verhältnis 4-5x belastbarer als Stahl!) als auch extrem flexibel (sie kann um das 3fache gedehnt werden).

Aranea Körpernetzwerktraining ist nach den Webspinnen benannt, weil wir damit fleißige Weberinnen unseres eigenen Gewebenetzwerkes sein können.

Unser Beckenboden wird dabei zur Wohnhöhle der Weberin, da unser muskuläres und fasziales (=bindegewebiges) Körpernetzwerk hier zentral verschaltet ist.
Wie die Spinne ihr Netz, so können wir vom Zentrum des Beckenbodens aus unseren gesamten Gewebetonus bis in die Finger- und Zehenspitzen kontrollieren.
Mit dieser Bewusstheit richten wir uns in unseren alltäglichen Haltungen und Bewegungen jederzeit physiologisch auf und aus.
Im Training straffen wir schwache, erschlaffte Fäden des Netzwerkes und lösen gleichzeitig schmerzhafte Überspannung in anderen.
Alle Fasern unserer Körpergewebe werden wunderbar fest und geschmeidig – wie Spinnenseide!

Trichternetz Raumnetz-Baumnetz Radnetz im Frost
Trichternetz - Raumnetz - Radnetz